Masterthesis (m/w/d) im Bereich Forschung & Entwicklung
Dauer: ca. 6 Monate
THEMA
„Grenzflächencharakterisierung von PVD-Oberflächen in Wechselwirkung mit unterschiedlichen Schutzfolien und Klebstoffsystemen“

Für die Zukunft ausbilden – das ist auch unser Motto! Werde Teil des Alanod Teams und wähle aus den verschiedensten Ausbildungsberufen aus. Du hast bei uns die Möglichkeit deine Laufbahn im kaufmännischen oder gewerblichen Bereich einzuschlagen. Hinzu kommt Ausbildungen in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Berufsakademien, Praktika und Diplomarbeiten sowie diverse Trainee-Programme. Als innovatives Unternehmen suchen wir engagierte junge Menschen, die sich gerne neuen Aufgaben stellen und über ihren eigenen Tätigkeitsbereich hinaus denken. Auf dieser Seite kannst du nach freien Ausbildungsplätzen schauen und dich über unsere aktuellen Angebote informieren. Falls du keine ansprechende Stelle gefunden hast, kannst du uns auch gerne eine Initiativbewerbung an ausbildung@alanod.de senden. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Dauer: ca. 6 Monate
THEMA
„Grenzflächencharakterisierung von PVD-Oberflächen in Wechselwirkung mit unterschiedlichen Schutzfolien und Klebstoffsystemen“
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
AUFGABEN
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Deshalb lernen die Auszubildenden des kaufmännischen Bereiches während ihrer 3-jährigen Berufsausbildungszeit das gesamte Unternehmen mit allen betrieblichen Ebenen kennen.
Mehr lesenAusbildungsdauer: 2 Jahre
AUFGABEN
Maschinen- und Anlagenführer richten Fertigungsmaschinen und –anlagen ein, nehmen sie in Betrieb, bedienen diese und sind teilweise für die Wartung und Instandhaltung zuständig. Sie steuern und überwachen den Materialfluss, wählen Werkstoffe und Fertigungstechniken aus und führen Prüfverfahren durch.
Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen.
Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen. Fachinformatiker für Systemintegration sind Dienstleister und unterstützen entweder in der eigenen Firma oder bei externen Kunden. Sie dokumentieren ihre Arbeit und weisen die Benutzer in die Handhabung der Systeme ein. Auch auf veränderte Anforderungen müssen sie reagieren und IT-Lösungen finden.
Mehr lesenAusbildungsdauer: 3,5 Jahre
AUFGABEN
Mechatroniker/-innen arbeiten in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen, Anlagen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei den Abnehmern und Betreibern solcher Systeme. Sie bauen elektrische, mechanische, pneumatische und/oder hydraulische Komponenten zusammen, installieren Anlagen, prüfen Geräte, Maschinen und Anlagen, nehmen sie in Betrieb, halten sie in Stand und warten sie. Auch das Installieren von Steuerungen und das Programmieren von komplexen Systemen gehört zum Aufgabengebiet.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
AUFGABEN
An wechselnden Bereichen im Betrieb sorgen die Spezialisten für die Betriebsbereitschaft von Maschinen, Anlagen oder Teilen, warten und reparieren sie bevor es zu teuren Stillstandszeiten kommt. Oder sie stellen Bauteile aus verschiedenen Materialien her und montieren diese.
Ihr Aufgabengebiet umfasst weiterhin den Bau und Zusammenbau von neuen Anlagen- und Maschinenkomponenten. Dabei kommen Industriemechaniker mit modernsten Technologien in Berührung, z.B. in der Pneumatik und Hydraulik. Zu dem Aufgabengebiet gehört aber auch das Schreiben von Wartungs- und Inspektionsplänen.
Mehr lesenAusbildungsdauer: 3 Jahre
AUFGABEN
Fachkräfte für Lagerlogistik sorgen dafür, dass Millionen von Gütern in alle Welt gelangen. Und das nach einem System, das wirtschaftlich, fristgerecht und reibungslos funktioniert. Als Fachkraft für Lagerlogistik bist du für die Annahme von Waren zuständig und kontrollierst anhand der Papiere, ob Menge und Beschaffenheit korrekt sind.
Du organisierst die Entladung und die fachgerechte Einlagerung der Güter. Neben dem Wareneingang gibt es auch den Warenausgang. Hier sorgst du in der Kommissionierung dafür, dass die Lieferungen zusammengestellt werden, ihre Begleitpapiere erhalten und das Lager verlassen.
Mehr lesenAusbildungsdauer: 2 Jahre
AUFGABEN
Fachlageristen arbeiten mit den ein- und auslaufenden Waren eines Unternehmens. Sie arbeiten meist im Team im Wareneingangs- und -ausgangsbereich sowie im Lager.
Zu den Aufgaben zählt neben der systematischen Versandvorbereitung auch die fachgerechte Lagerung, Qualitätskontrolle und Kennzeichnung der Ware.
Mehr lesen