Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen.
Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen. Fachinformatiker für Systemintegration sind Dienstleister und unterstützen entweder in der eigenen Firma oder bei externen Kunden. Sie dokumentieren ihre Arbeit und weisen die Benutzer in die Handhabung der Systeme ein. Auch auf veränderte Anforderungen müssen sie reagieren und IT-Lösungen finden.

In einigen Fällen sind Fachinformatikerinnen für Systemintegration auch für den Einkauf von Hardware zuständig. Du suchst also die Geräte aus, die zum Einsatz kommen und achtest dabei auf die Gegebenheiten vor Ort: Wie viele Computer und wie viele Meter Kabel werden benötigt, um alle Arbeitsplätze
Der Tag als Fachinformatiker für Systemintegration ist meist abwechslungsreich und von Flexibilität geprägt. Mal kannst du vorausschauend agieren, mal musst du spontan auf Probleme reagieren und Lösungen dafür finden.
Wenn du Endgeräte einrichtest, musst du die benötigten Programme installieren und so einrichten, dass der Kunde oder dein Kollege sie direkt benutzen kann. Teilweise musst du dafür vorher Lizenzen erwerben. Der Kontakt mit den Anwendern ist für dich sehr wichtig, denn du musst vorab besprechen, was benötigt wird und sie nachher in der Handhabung schulen.
Bist du für „Notfälle“ und Problemlösungen zuständig, arbeitest du oft auf Zuruf und bewegst dich immer dorthin, wo etwas nicht funktioniert. Mal musst du Updates einspielen, mal den Server neu starten oder den Computer um Komponenten erweitern.
Oft bist du in einem Büro tätig, häufig aber auch einfach im Gebäude unterwegs und kümmerst dich um alles, was anfällt.
VORAUSSETZUNGEN
- Mind. Fachoberschulreife
- Engagement und kommunikative Persönlichkeit
- Organisatorische Fähigkeiten
- Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit
- Flexibilität und Belastbarkeit
WIR BIETEN
- Flexibles Gleitzeitmodell
- Attraktive Ausbildungsvergütung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Interner Werksunterricht
- Teilnahme an diversen Projekten
- Sprachkurse
KONTAKT
Wenn wir dein Interesse an dieser Ausbildungsstelle geweckt haben, dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen, inklusive deiner letzten beiden Zeugnisse bitte ausschließlich per E-Mail an: ausbildung@alanod.de.